PfC Camp 2021

Gruppenbild Pfadfinder

44 Kinder und Mitarbeiter, sowie 6 Vorcamphelfer machten sich von den PfC Pfadfindern der Landeskirchlichen Gemeinschaft Altdorf auf den Weg zum PfC Camp in Herbrechtingen an der Brenz. Am Camp nahmen insgesamt 219 Kinder und Mitarbeiter aus Bayern und Baden-Württemberg teil.
Das Lager umfasste über 50 Zelte (Jurten und Kothen). Es wurde in Stadtteile unterteilt, um zu Beginn in Kleingruppen zu leben und dadurch mehr Abstand zu haben und die vorgeschriebenen Corona Regeln einzuhalten.

Zeltstadt von oben

In den ersten beiden Tagen wurden aus Stangenholz Sitzgelegenheiten und Feuerstellen gebaut. Diese wurden nur mit Schnurbunden festgehalten (Schrauben und Nägel sind für Standard Bauten nicht erlaubt). Die Teilnehmer kochten täglich sippenweise auf den Feuerstellen über offenem Feuer in Kesseln ihr Mittagessen.
Zum sicheren Zugang zum Camp wurde eine Brücke über die 15m breite Brenz aus Naturholzstangen gebaut. Diese wurde auch als Absprungplattform zum Baden genutzt. Des Weiteren wurden noch zusätzliche Bauten wie Eingangstore und Türme aus Stangenmaterial angefertigt.

Tor aus Stangen

In einem speziellen Jurtentempel aus 3 Jurten mit 9 m Durchmesser gab es jeden Abend ein selbst geschriebenes Theaterstück über den jungen Robin Hood. Passend dazu wurde der Bogen zu König David aus der Bibel geschlagen, welcher vom Hirtenjungen zum König aufstieg.

An den Nachmittagen wurden Workshops durchgeführt, in denen gebastelt werden konnte. Oder man fand Spaß bei den Wasserschlachten oder bei einer Kanufahrt auf der Brenz. Abgerundet wurde das Programm durch einen Stationen-Lauf und einem Geländespiel. Den Abschluss bildete das obligatorisch große Ratslagerfeuer.

Das wechselhafte teils regnerische Wetter hat der guten Stimmung im Camp nicht geschadet. Nach 7 Tagen wurde dann mit Wehmut wieder alles abgebaut und die Heimreise angetreten.
Wir freuen uns jetzt schon wieder auf die gemeinsame Zeit nach den Sommerferien zu den Gruppenstunden im „Nest“.

Themengottesdienst „Gut beschirmt“

Regenschirme

Da zur Zeit keine Kinder- und Kidsgottesdienste stattfinden und wir auch gerne unsere Senioren wieder sehen möchten, feiern wir am Sonntag, den 16. August 2020 um 11.00 Uhr in der Laurentiuskirche einen Gottesdienst für Jung & Alt, Klein & Groß, Singles & Familien!

Herzliche Einladung dazu an Alle!

Hajk statt Regio Camp – Pfadfinder unterwegs

Pfadfinder auf der Hajk

Eigentlich wollten die Altdorfer  Pfadfinder und Pfadfinderinnen mit 200 anderen Pfadfindern aus Bayern aufs jährliche Regio Camp fahren. Dieses musste jedoch wegen Corona abgesagt werden.

Die Stammesleitung arbeitete daraufhin fieberhaft an einer Alternative für die Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren, die mit dem Corona Hygiene- und Sicherheitskonzept durchführbar wäre. Heraus kam ein mehrtägiger Hajk (Wanderung mit Übernachtung im Biwak).

Trotz der kurzfristigen Bekanntmachung war die Nachfrage sehr groß, es meldeten sich 30 Jungs und Mädels an. Damit alle daran teilnehmen konnten, wurde die Aktion zweimal nacheinander durchgeführt.

Am ersten Tag ging es mit dem Zug nach Hersbruck. Dann weiter  zu Fuß mit vollem Gepäck (Tagesverpflegung, Wechselwäsche, Isomatte, Schlafsack und Regenplane) vorbei an Oberkrumbach und Morsbrunn bis nach Algersdorf. Dort gab es in einem Haus eine zentrale Verpflegungs- und Sanitäreinrichtung. Übernachtet wurde aber in selbst errichteten Biwaks, erstellt aus abgespannten Planen.

„Hajk statt Regio Camp – Pfadfinder unterwegs“ weiterlesen

PFC Regiocamp 2019 in Absberg

Pfadfinder um Feuerstelle

Das Regionalcamp der christlichen Pfadfinder fand dieses Jahr vom 28.7-3.8 .2019 auf der Zeltwiese am Brombachsee statt.

Der Altdorfer Stamm „Pfadfinder für Christus“ war mit insgesamt 16 Kindern und 9 Betreuern vertreten.

Schon 2 Tage vorher trafen sich engagierte Pfadfindermitarbeiter, um die zahlreichen Kohten und Holzbauten für insgesamt 190 Teilnehmer zu errichten und um die Claims für  6 Stämme abzustecken.

Ganz im Zeichen der Wikinger und unter dem Motto „ WAG ES“  errichteten die Kinder ihre Sitzgelegenheiten aus Holz und Schnüren unter fachkundiger Anleitung selbst und bauten ihre Feuerstellen auf, um gemeinsam als Sippe zu kochen.

Es wurden mehrere Workshops angeboten, so dass die Teilnehmer beim Basteln von Wikingerkleidung und Schmuck ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Auch Floßbau und Kerzenziehen standen auf dem Programm. Bei einer Sportolympiade konnten sie ihre körperliche Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Zum allabendlichen Apell trafen sich alle Stämme in der Gemeinschaftskohte, um den Theaterstücken zu lauschen, die alle auf das Campthema Bezug nahmen, und um die Abenteuer des nächsten Tages zu besprechen.

Anschließend traf sich die Gruppe am großen Lagerfeuer, um gemeinsam zu singen und von Gott und Jesus zu hören.

Nach dem Abendsegen fielen viele kleine und große Wikinger müde von den Ereignissen des Tages in ihre Zelte.